Palaver
Input Referat von Marcel Waldvogel, Professor für Informatik, Universität Konstanz
anschliessend offene Diskussion
Montag, 14. Januar 2019, 18 Uhr
Hackspace LABOR, Teiggi-Areal, Degenstrasse 3, Kriens
Rückblick
Fabio vom LABOR führte kurz in den Verein und den Hackspace LABOR, das Angebot der offenen Werkstatt (jeweils mittwochs ab 20 Uhr) und das Netzwerk ein.
Marcel Waldvogel, Informatik-Professor an der Universität Konstanz, erläuterte dann die komplexe Technik hinter einer Blockchain und verglich die Prozesse mit der analogen Welt.
Seine Folien:
Dezentralisierung und Demokratisierung dank der Blockchain? Eigentlich gerade aus Grüner Sicht in sehr spannendes Versprechen! Doch es blieben für die über zwei Dutzend Anwesenden nach dem Input viele Fragen offen, die sie in die Runde trugen, und die vor allem der Experte Waldvogel kompetent beantwortete. Immer wieder tauchten in seinen Erläuterungen die Begriffe Magie und Fantasma auf – vielleicht ein Symptom dafür, dass die technischen Abläufe für viele nicht nachvollziehbar bleiben, auch nach einer Einführung? Und ein Zeichen dafür, dass unsere Gesellschaft sich gerne verzaubern lässt… Insbesondere auch die Geschäftswelt: Während der letzten Jahre predigten Consulting-Firmen, dass Unternehmen unbedingt in Blockchain-Systeme investieren sollten – nur um seit einiger Zeit darauf hinzuweisen, dass sich inzwischen doch keine erfolgreiche Anwendung der neuen Technologie habe finden lassen.
Marcel Waldvogel ermöglichte immer wieder Blicke hinter die Magie der Blockchain, indem er auf die Schwächen des Konstrukts hinwies: Wer über die Hälfte der Rechenleistung kapern kann, bestimmt. Fehler sind für immer eingeschrieben und nicht mehr korrigierbar. Und wer den Schlüssel zu seinem Bitcoin-Konto verliert, dem bleibt der Zugang für immer verwehrt – auch wenn da Millionen lagern. Und: Lässt sich die Welt wirklich so einfach in einige Parameter, die dann auch der Computer zweifelsfrei einlesen kann, fassen?
Als bekanntestes Beispiel einer Blockchain war auch Bitcoin ein vieldiskutiertes Thema – gemäss Waldvogel eine schlecht geschrieben und sehr teure Datenbank. Nachhaltig beeindruckend: Bitcoin braucht (in jedem Moment) gleich viel Strom wie die ganze Schweiz! Eine Tatsache, welche die Anwesenden natürlich höchst bedenklich stimmte. An Bitcoin lässt sich auch gut zeigen: Die Technologie hat einige reich gemacht, ohne der Gesellschaft viel zu bringen. Ohne entsprechende Gestaltung der Technologien bleibt eben das Ziel doch meistens: Geld verdienen.
Spannend auch die Frage, was passiert, wenn man sich eigentlich in der heutigen Welt nicht für die Blockchain (oder andere technische „Wunderwerke“) interessiert? Wird man dauerhaft abgehängt oder bloss verschont vor dem nächsten Hype? Dies führte zur Frage, wie wir eigentlich Technologien kontrollieren und möglichst allen zugute kommen lassen. Was können wir als interessierte Menschen tun? Und die Politik? Systeme brauchen Zeit, um zu reifen, um sie zu gestalten. Und eigentlich wäre es ja technisch ohne Probleme möglich, anstelle von grossen Internetkonzernen auf lokale Netzwerke zu setzen, Dienstleistungen lokal bereitzustellen. Es gäbe auch spannende Alternativen zu Blockchain. Doch die erste Herausforderung ist, technisch immer kompliziertere Systeme zu verstehen, Wissen darüber zu schaffen. Ein erster Schritt ist dank dem angeregten Blockchain-Palaver gemacht!
Weiterführende Infos
Armin Maiwald erklärt Bitcoin: https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/videos/tatort-borowski-und-das-dunkle-netz-darknet-bitcoins-armin-maiwald-100.html
Blockchain: https://de.wikipedia.org/wiki/Blockchain
Kryptowährung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kryptowährung
Blockchain Block Explorer: https://www.blockchain.com/explorer
Cayle Sharrock: So you think you need a Blockchain? https://medium.com/@cayle/a75389808c00 https://medium.com/@cayle/71a62c5f1a1a
Stromverbrauch: https://www.tagesanzeiger.ch/10669793
Alternativen
PGP Time Stamper (est. 1995): http://www.itconsult.co.uk/stamper.htm
Two-Phase-Commit (2PC, est. 1987): https://de.wikipedia.org/wiki/Commit-Protokoll#Zwei-Phasen-Commit-Protokolle
Consensus Protocols (est. 1982): https://en.wikipedia.org/wiki/Consensus_(computer_science)
Digitale Unterschriften (est. 1973/1978): https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Signatur
Hashbaum (est. 1979): https://de.wikipedia.org/wiki/Hash-Baum
Versionskontrolle (z.B. git, est. 2005): https://git-scm.com/